Präventions­programme.

Leitgedanken und Projekte für eine ganzheitliche Schülerentwicklung.

Stärkung der Gemeinschaft und Selbstreflexion.

 „Stärkung der Gemeinschaft“, „Selbstreflexion“ und „Verantwortung“.

Diese Leitgedanken des pädagogischen Konzeptes am Oskar-von-Miller-Gymnasium sollen über die Jahre hinweg für die Klassen immer wieder im Focus stehen. Hierzu dienen diverse Aktionen, Fahrten und Projekte angefangen bei den Kennenlerntagen in den 5. und dem „Haus am Schuttberg“ in den 6. Klassen bis zu den Orientierungstagen der 9. Jahrgangsstufe.

Besonders wichtig sind uns zwei Präventionsprojekte, die wir seit vielen Jahren gemeinsam mit unseren Jugendbeamten der PI 13 in den 7. und 8. Klassen durchführen: „Zammgrauft“ und „sauba bleim“

"Zammgrauft" – Förderung von Zivilcourage.

Ein Schüler beobachtet immer wieder, wie ein Klassenkamerad von einer Clique aus der Klasse drangsaliert wird. Er will helfen. Aber wie?

Fahrgäste eines städtischen Busses werden Zeugen, wie zwei Schläger einen Mann anpöbeln. Eine Frau steht auf und fragt den angegriffenen Mann, ob er sich nicht neben sie setzen wolle.

Zivilcouragiertes Verhalten kann in den verschiedensten Lebensbereichen (Familie, Schule, öffentlicher Raum, Arbeitsplatz) den Unterschied machen. Es kann unangenehme Situationen entspannen, lösen oder gar abwenden. Im täglichen Leben hindert uns aber oftmals Unsicherheit einzugreifen, wenn andere in Bedrängnis sind: „Was hätte ich denn schon tun können? Da waren doch noch andere…“

In Spielen und Gesprächen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für Empathie, Integration und Toleranz. In der Reflexion ihrer Klassengemeinschaft erarbeiten sie ein akzeptiertes Regelwerk.

Im kurzzeitigen Erfahren von körperlichen und psychischen Grenzsituationen erforschen sie die eigenen Gefühle und Handlungsoptionen. Ziel ist die Stärkung des Selbstvertrauens, das es den jungen Menschen ermöglicht, Verantwortung für sich, ihre Gemeinschaft und ihre Mitmenschen zu übernehmen aber auch Risiken einzuschätzen. Denn auf dem Weg in die Erwachsenwelt bewegen sie sich immer mehr aus den geschützten Räumen von Familie und Schule hinaus.

Besonders attraktiv ist „Zammgrauft“ durch die Kombination aus klassenrelevanten Themen mit den Geschichten und Informationen aus dem Dienstalltag unserer Jugendpolizisten, nicht zuletzt auch für uns begleitende Lehrkräfte.

"sauba bleim" – Suchtprävention und lebensnaher Unterricht.

Seit vielen Jahren schon wird in der 8. Jahrgangsstufe das Suchtpräventionsprojekt „sauba bleim“ mit „unseren“ Jugendpolizeibeamten Frau Monika König und Herr Markus Vollmer durchgeführt. In dieser Jahrgangsstufe steht das Thema sehr ausführlich im Biologie-Lehrplan und wird im Unterricht dementsprechend intensiv von den Biologie-Lehrerkräften behandelt.

Aber es ist doch noch einmal etwas ganz anderes, wenn die Polizeibeamtin und der Polizeibeamte ganz lebensnah und anschaulich von ihren Einsätzen berichten können: Wie wichtig es ist, mit den Freunden und Freundinnen zusammen zu bleiben, wenn man abends auf eine Party geht, dass geklärt werden muss, wie man wieder (heil und gesund) nach Hause kommt und was dementsprechend passieren kann, wenn man im Vorfeld diese Fragen nicht klärt.

„Kenn dein Limit“, ist das Motto der modernen Suchtprävention, eine Abkehr vom früheren radikalen „niemals Alkohol trinken“. Es ist nicht leicht für Jugendliche, sich auf der einen Seite auszuprobieren und andererseits in der Zukunft auf der sicheren Seite des Genusses (bzgl. Alkohol und Zigaretten; neuerdings auch Cannabis) zu bleiben.

Ausblick.

Neben dem „sauba bleim“-Projekt gab es in der Vergangenheit – vor der Pandemie – noch andere Suchtpräventionsprojekte; diese sollen nun wieder aufleben:

  • Referentinnen und Referenten vom Blauen Kreuz geben als Alkoholkranke Einblicke in ihre Leidens- und Lebensgeschichte.
  • Professionelle Schauspielerinnen und Schausspieler vom Weimarer Kulturexpress zeigen zu verschiedenen Themen Theaterstücke zur Suchtprävention. Im laufenden Schuljahr 2023/24 wird ein Theaterstück zum Thema Cannabis für die 10. Jahrgangsstufe aufgeführt.
Nach oben scrollen